layer8.space is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to the 8th Layer of Madness Most topics are related to Linux, Anime, Music, Software and maaaany more PS: BSD is also welcome 😜

Administered by:

Server stats:

306
active users

#zlb

1 post1 participant0 posts today

Das was gerade in #Berlin ist wirklich eine Mahnung, was auf Bibliotheken zukommen kann. Kein Mittelzuwachs über Jahre ist dagegen ja Ponyhof. Bei Kürzungen wie bei der #ZLB ist es mMn wichtig, dass wirklich Dienstleistungen der #Bibliothek gestrichen werden. Dies scheint glücklicherweise der Fall zu sein. Allzu oft ist der Reflex vieler Kolleginnen und Kollegen, mit enormem persönlichen Einsatz die Lücken zu füllen und sich dabei selbst kaputt zu machen. (1/2)

Die ZLB ist eine Einrichtung, die von vielen und vielen unterschiedlichen Leuten besucht wird. Ein lebendiger Ort der Begegnung.

SchülerInnen kommen zum Lernen her. Studierende schreiben ihre Arbeiten. Es gibt Nachschlagewerke, Bücher, Hörbücher und Filme in unterschiedlichen Sprachen.

Keine Frage ist zu kompliziert für das kompetente Personal. Und man braucht nicht viel Geld für die Teilhabe.

Jetzt sollen 2,2 Millionen Euro gespart werden. Mist!

#ZLB flipboard.com/@morgenpost/berl

morgenpost.de - Von Isabell Jürgens · Kürzungen treffen Berliner Zentralbibliothek – Personalabbau nötigBy morgenpost.de - Von Isabell Jürgens

Da ich gerade das #everynamecounts Projekt vom @arolsenarchives sehe: Vielleicht hebe ich doch nochmal mein Projekt aus der Versenkung das ich 2017 beim CodingDaVinci #Berlin angefangen hatte. Es war ein Karten-Prototyp das aus den Daten vom Memorial Book des Bundesarchivs, der Schülerkarteikarten der Gestapo vom ITS, das jüdische Adressbuch von 1931 von der #ZLB und dem Zensus von 1938 bestand. Leider fehlte mir die Zeit das weiter auszubauen und die Daten zu korrigieren.

collect and connect - die Talkreihe der Landesbibliothek digital

In Talk #4 sprechen wir mit Zakiya Collier von Shift Collective über die Suche nach nachhaltigen Lösungen für digitale Archive und die Frage, wie dezentralisierte Speichernetzwerk die Bedürfnisse von community-basierten Archiven erfüllen können.

30.01.2025, 16:00 – 17:30h, online

Veranstaltung in englischer Lautsprache

Mehr Infos: zlb.de/collect-and-collect-4-a

Heute ist #TagderBibliotheken!
Was für eine Entwicklung: Von Büchern mit Lochkarten und Datumsstempeln über Karteikästen ohne Ende bis zu – heute – digitalen Angeboten und vielfältigen Veranstaltungen und Arbeitsplätzen vor Ort.
Ich sage einfach mal „Danke!“ an die #zlb und die vielen Bibliotheken, die ich zuvor in meinem Leben besucht habe.

Digitale Kultur im Internet? Morgen schon wieder gelöscht! Das muss nicht sein. Aber wie funktioniert Archivieren im Netz?

Wir laden Sie ein zum 2-tägigen Praxisworkshop Webarchivierung.
Für Vereine, Projekte, Initiativen und Personen, die ihre Webseiten oder für ihre Arbeit wichtige Webinhalte archivieren möchten.

1. und 2. Oktober in der Amerika-Gedenkbibliothek
Anmeldung an: landesbibliothek-digital@zlb.de

Mehr Details gibt es hier:
zlb.de/veranstaltungsuebersich

Seit 2019 betreibt die Staatsbibliothek zu Berlin openbiblio.social und ist damit Teil des Fediverse. Wir freuen uns, dass @rstockm und @literarymachine am 14.9. zum Berliner Fediverse Tag auf die @cbase kommen.

berlinfedi.day/

In ihrem Vortrag "Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken" wollen sie uns davon berichten, wie Bibliotheken den Weg in eine vertrauensvolle digitale Zukunft aufzeigen.

Berlin Fediverse Tag 2024Berliner Fediverse Tag | Berlin Fediverse Tag 2024
More from Berliner Fediverse Tag

'Wer im Glashaus in der Friedrichstraße sitzt, kann mit Bildung werfen.' - Gloria Viagra | Entertainerin, Aktivistin

Mehr Platz, zentral gelegen und ideal für eine Bibliothek geeignet – das Q207 in der Friedrichstraße kann neue Heimat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) werden und das Quartier neu beleben. Die Berliner*innen wollen eine gute Zentralbibliothek an diesem Ort. Auch Gloria Viagra.

Jetzt unterstützen
zlb.de/unterschreiben