layer8.space is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to the 8th Layer of Madness Most topics are related to Linux, Anime, Music, Software and maaaany more PS: BSD is also welcome 😜

Administered by:

Server stats:

306
active users

#burgerbeteiligung

0 posts0 participants0 posts today

#Bürgerbeteiligung am Großbatteriespeicher in Beckum - durch regionale Wertschöpfung können Menschen Teil des Fortschritts sein.
dein-beckum.de/news/lokales/be

Dein BeckumDein Beckum: Beckum startet Bau von Großbatteriespeicher für sichere EnergiezukunftBeckum macht einen großen Schritt in Richtung Energiezukunft: Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) haben gemeinsam den Bau eines modernen Großbatteriespeichers gestartet. Das Projekt ist ein bedeutender Baustein für eine stabile, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung in der Region – und ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort.Der Batteriespeicher wird mit einer Anschlussleistung von 20 Megawatt und einer Speicherkapazität von 55 Megawattstunden ausgestattet. Damit kann er rein rechnerisch bis zu 38.000 Menschen – also ganz Beckum – für rund sechs Stunden mit Strom versorgen. Die Speicherlösung soll das Stromnetz stabilisieren, Preisschwankungen am Energiemarkt abfedern und die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter machen. Technologie für die Zukunft der Energieversorgung„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt zunehmend Schwankungen im Stromnetz. Dafür braucht es moderne, flexible Infrastruktur“, betont Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie. Gerade bei starker Einspeisung, etwa mittags bei viel Sonne, kann der Speicher überschüssige Energie aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar machen. Das erhöht die Versorgungssicherheit und Effizienz.Auch Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb, sieht in dem Projekt einen Meilenstein: „Mit diesem Batteriespeicher investieren wir in die Zukunft der Energieversorgung in Beckum. Es ist die größte Investition in der Geschichte der evb.“ Beteiligung für Bürgerinnen und BürgerSeit Anfang April 2025 haben bis zu 500 Bürgerinnen und Bürger aus Beckum die Möglichkeit, sich finanziell am Projekt zu beteiligen – ein direkter Weg, um von der Energiewende zu profitieren. Dabei ist eine garantierte Rendite von 3,5 Prozent (3,0 Prozent für Nichtkundinnen und -kunden) vorgesehen. Die evb plant zusätzlich einen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Haushalte ihren Stromverbrauch künftig noch intelligenter steuern können.Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich betont: „Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten unseren Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu sein.“ Standort mit Weitblick – leise und sicherDas Baugelände befindet sich auf einer früheren Trafostation im Beckumer Süden, in einem Gebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Um die Anwohnerinnen und Anwohner zu schützen, wird die Anlage mit Schallschutzmauern umgeben. Eine unabhängige Schallprognose bestätigt: Die erwartete Lärmbelastung liegt mit 40,5 dB deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 dB – etwa auf dem Niveau eines leisen Gesprächs. Langjährige Partnerschaft als GrundlageDie evb und Westenergie arbeiten bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammen. Westenergie hält 34 Prozent an der evb und war bereits an mehreren Projekten in Beckum beteiligt, unter anderem am Bau eines Schnellladeparks im Jahr 2020. Für den Bau und Betrieb des neuen Batteriespeichers wurde die Beckumer Batteriespeicher GmbH gegründet. Die Anteile halten die evb (76 %), die ESY (24 %).Saskia Kemner, Leiterin Kommunales Partnermanagement Westenergie, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit.“ Zeitleiste zum Projektverlauf Anfang 2024: Projektstart durch evb August 2024: Abschluss aller erforderlichen Gutachten Winter 2024: Finale Investitionsentscheidung gibt grünes Licht Januar 2025: Gesellschaftsgründung der Beckumer Batteriespeicher GmbH 10. April 2025: Offizieller Baustart Frühjahr bis Herbst 2025: Bauphase Winter 2025: Frühestmögliche Inbetriebnahme Warum Batteriespeicher immer wichtiger werdenBatteriespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus und verbessern die Netzstabilität. Durch die Möglichkeit, Strom zwischenzuspeichern und zeitversetzt wieder einzuspeisen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit – auch bei stark schwankender Einspeisung aus Sonne oder Wind. Die evb sieht darin auch Potenzial für die Stadtentwicklung: Speicherlösungen könnten künftig in Wohnquartieren und Gewerbegebieten eine tragende Rolle spielen. Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards – etwa beim Brandschutz – ist selbstverständlich. Weitere Informationen: www.evb-beckum.de/regional/batteriespeicher

SEZ für alle

Anlässlich des 44. Jahrestages des Sport- und Erholungszentrum Berlin (SEZ) hat die #Bürgerinitiative „SEZ für alle!“ am 22. März 2025 zu einem Fest eingeladen. Ihre Forderung: „Macht das SEZ wieder auf!“

Die Bürgerinitiative fordert ein 5-jähriges Abriss-#Moratorium, um in dieser Zeit einen vernünftigen Planungsprozess mit #Machbarkeitsstudien, #Ideenwettbewerb und echter #Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Zukunft des Areals nachzuholen. Während der Zeit der Entscheidungsfindung zur Zukunft des #SEZ sollen Zwischennutzungen wieder ermöglicht werden, um das ikonische Gebäude vor Verfall zu schützen.

Kurzfristig fordert die Bürgerinitiative, öffentliche Begehungen des Gebäudes zu ermöglichen.

Mehr Informationen im Blog.

SEZ für alle

Anlässlich des 44. Jahrestages des Sport- und Erholungszentrum Berlin (SEZ) hat die #Bürgerinitiative „SEZ für alle!“ am 22. März 2025 zu einem Fest eingeladen. Ihre Forderung: „Macht das SEZ wieder auf!“

Die Bürgerinitiative fordert ein 5-jähriges Abriss-#Moratorium, um in dieser Zeit einen vernünftigen Planungsprozess mit #Machbarkeitsstudien, #Ideenwettbewerb und echter #Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Zukunft des Areals nachzuholen. Während der Zeit der Entscheidungsfindung zur Zukunft des #SEZ sollen Zwischennutzungen wieder ermöglicht werden, um das ikonische Gebäude vor Verfall zu schützen.

Kurzfristig fordert die Bürgerinitiative, öffentliche Begehungen des Gebäudes zu ermöglichen.

Mehr Informationen.

Wie kann KI-Forschung Gesellschaft beteiligen? Der Bürgerrat zeigt: Viele Menschen wollen mehr Austausch. 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam die Zukunft der KI-Forschung gestalten können. Ihr Blick auf KI ist besonders wertvoll – denn sie bringen Perspektiven ein, die in der Forschung sonst oft ungehört bleiben.

Doch wie kann dieser Austausch gelingen? Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ zeigt mögliche konkrete Wege. Seine neun Empfehlungen wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben.
📄 Hier kann man sie im Policy Paper nachlesen: rhet.ai/wp-content/uploads/202
Webseite des Bürgerrats: rhet.ai/2024/06/18/buergerrat/

💬 Welche Form der Beteiligung würdet ihr euch in der KI-Forschung wünschen?

⚠️ Demokratie in Gefahr! 💔

Die hessische Regierung will eine Reform umsetzen, die kleine Parteien benachteiligt und Bürger:innenbeteiligungen einschränkt. Die Pläne umfassen u. a. ein neues Auszählverfahren namens d’Hondt, das große Parteien stärkt (siehe: de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%).
Zudem sollen Bürger*innenbegehren eingeschränkt werden.

Wir von Volt sagen: Nicht mit uns!
💜

Die neue „Servicestelle Dialogische #Bürgerbeteiligung“ hilft Kommunen, die Menschen vor Ort einzubinden – z. B. bei Verkehrsprojekten oder Stadtentwicklung. Besonders kleine Gemeinden bekommen auch finanzielle Unterstützung. #Demokratie #2getherBW

🗨️ „Wir haben die Servicestelle aufgebaut - mit dem Ziel, die Bürgerbeteiligung breiter aufzustellen, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und die Behörden im Land, insbesondere die Kommunen, bei Beteiligungsverfahren zu unterstützen.“ Ministerpräsident #Kretschmann

👉 Mehr Infos: baden-wuerttemberg.de/de/servi

Baden-Württemberg.deServicestelle bringt Bürgerbeteiligung voranBürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit der Landesregierung. Die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung unterstützt Kommunen und Landesbehörden. Kleine und mittlere Gemeinden sollen dabei künftig finanziell gefördert werden.

Windkraft in Weil der Stadt:
Bürger sollen Anteile von Windrädern kaufen können
Die Windräder stehen dann wahrscheinlich in Merklingen ...

Die Arbeitsgruppe Windkraft des Energieforums Weil der Stadt hat ihre Bewerbung für drei Windräder eingereicht. Wenn sie Erfolg hat, könnten die Anlagen in Bürgerhand entstehen – über eine Energiegenossenschaft.

stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Stuttgarter Zeitung · Windkraft in Weil der Stadt - Bürger sollen Anteile von Windrädern kaufen könnenBy Sophia Herzog

@humunion
Demokratie hat eine Nemesis: die falschen Leute

Man stelle sich vor, man würde in der eigenen Familie leben, wie wir gerade Gesellschaft oeganisieren.

Sei es die demokratische Mehrheit von Hillbilly-Impfleugnern, die Wissenschaftler und Mediziner überstimmen oder

1 Tyrann, 1 Tyrannin, die die Gesellschaft ins Mittelalter kämpft.

1 Gruppe von Sozialschnarotzern, die das Gesellschaftsvermögen in die eigene Tasche stecken. Jeder der Monopoly kennt, weiss wie stabil das Spiel so weiter läuft.

Wenn Reichsbürger, Kinderschänder, Vergewaltiger bei Bürgerbeteiligungen in der Mehrheit wären und die in der Hand haben, ist "die" Gesellschaft für alle anderen gestorben.

"Die" Gesellschaft funktioniert, wenn die falschen Leute weg sind. Das wie lass ich mal offen, nur mit funktioniert es garantiert nicht.

Das ist wie in den Batman-Comics. Solange der Joker, Pinguin und Catwoman in Arkham eingesperrt sind, ist alles in Ordnung.

Do. 13.3., 19 Uhr, Webinar: "Die #Demokratie retten durch mehr #Mitbestimmung?"
Das Berlin Institut für #Partizipation und wir sind davon überzeugt, dass die beste Verteidigung der Demokratie darin besteht, einen Schritt nach vorne zu gehen, die Demokratie weiterzuentwickeln und das politische und gesellschaftliche System weiter zu demokratisieren.
Meldet euch bis heute Abend, 18 Uhr an und diskutiert mit uns! #Bürgerbeteiligung
bipar.de/demokratieretten/

🎥 Blick hinter die Kulissen: Bürgerrat KI & Freiheit in Aktion! 💬
Gestern haben wir die Empfehlungen für eine bürgernahe KI-Forschung an Ministerin Petra Olschowski übergeben – heute werfen wir einen Blick auf den Entstehungsprozess: Wie lief der Rat ab? Welche Fragen haben die Bürger:innen bewegt?

🎥 Unser Video gibt Einblicke in Diskussionen& persönliche Erfahrungen einiger Teilnehmenden.

#KIundFreiheit #Bürgerbeteiligung #KI #PublicEngagement

@unituebingen

www.buegerrat-ki.de

In „Machtübernahme“ analysiert Arne #Semsrott, wie Rechtsextreme #demokratische Strukturen schrittweise unterwandern, ohne offensichtliche Gewalt einzusetzen. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie staatliche Institutionen von innen ausgehöhlt werden können. #Transparenz und aktive #Bürgerbeteiligung sind entscheidend, um #Demokratie zu schützen. Das Buch liefert praktische Anleitungen zum Widerstand gegen rechtsextreme Bedrohungen unserer demokratischen Grundordnung.
#leseliste25 #bookstodon

🎉 Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ hat heute in Stuttgart neun Empfehlungen an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski überreicht.

🔗 uni-tuebingen.de/universitaet/

Unter anderem empfiehlt der Rat die Schaffung von sicherer Infrastruktur für leichtere Datenspenden, eine Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung und eine bessere Vernetzung von Ärztinnen, Patienten und Forschenden mithilfe von künstlicher Intelligenz. Alle Vorschläge: rhet.ai/wp-content/uploads/202

💬 Was denken Sie? Wie können Bürgerinnen und Bürger noch besser in die Begleitung der Forschung zu Zukunftstechnologien wie KI eingebunden werden?

Weitere Infos und Updates zum Bürgerrat KI und Freiheit unter:
🔗www.buergerrat-ki.de

#KIundFreiheit #Bürgerbeteiligung #Partizipation #KI

@rhetai

📷: Wolfram Scheible/Uni Tübingen

Continued thread

Neugierig auf mehr? Dann komm zur FUTURE WEEK 2025!

Bei „Augsburgs Weg zur Smart City“ gibt’s spannende Einblicke in smarte Lösungen – von datenbasierter Verkehrssteuerung bis zu digitalen Klimamaßnahmen. Das alles in schneller Reihenfolge von vielen Sprecher*innen!

📆 09.04.2025 | 14:30–17:00 Uhr
📍 Future Store, Annastraße 16, Augsburg
🎟️ Eintritt frei!

🔗 Mehr Infos: futureweek.de/veranstaltungen/