Warum ich die Idee der #Commons sehr mag? hier 3 Gründe.
1. Commons sind sowohl im Makro- als auch im Mikrokosmos möglich.
2. Commons sind nicht nach starren Regeln definiert, obliegen keinem Dogma, sondern zeichnen sich rekursiv erforscht, durch Designprinzipien aus.
3. Commons kommen nicht mit einen weltanschaulichen Alleinvertretungsanspruch daher.
Ab sofort ist Frei, Fair und Lebendig auch als Webseite zu konsumieren.
Wie ihr richtig vermutet, zu finden, unter der Subdomain:
https://band3.dieweltdercommons.de
Die Hauptwebseite hab ich auch nochmal neu gemacht. Das war jetzt keine
große Arbeit. schaut auch da mal rein und verlinkt diese fleißig.
gerne retröten.
#commons #freifairundlebendig #commons #literatur #buch #gesellschaft #systemchange
Es geht uns darum, das Ganze umzubauen.
Interview mit Silke Helfrich und Matthias Schmelzer vom Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW)
Eigentlich haben sich die Grenzen des Wachstums längst abgezeichnet, man denke an den Bericht des Club of Rome aus dem Jahr 1972. Per Design ist es nicht gelungen, den selbstzerstörerischen Wachstumskurs zu ändern. Wird jetzt in Folge der Corona-Pandemie das Wachstum per Desaster beendet?
https://agora42.de/das-ganze-umbauen-interview-silke-helfrich-matthias-schmelzer/#more-13187
Die Anthropologie der Wälder. –
Über die Bedeutung von Erinnerung und Identität in rumänischen Gemeinschaftswäldern von Monica Vasile
https://www.band2.dieweltdercommons.de/essays/anthropologie_der_waelder.html
Anders wirtschaften jetzt!
Corona- und Klimakrise machen die Absurdität des jetzigen Systems für viele offensichtlich. Diese Situation ist eine historische Chance für eine grundlegende Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Anders Wirtschaften jetzt!
Corona- und Klimakrise machen die Absurdität des jetzigen Systems für viele offensichtlich. Diese Situation ist eine historische Chance
für eine grundlegende Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Sie ermöglicht neu zu fragen, wie wir leben wollen.
Gute Antworten sind da.
"Die größte Veränderung, die mit einer Commons-Ökonomie einhergeht, ist eine Verschiebung weg von der Wirtschaft als autonome, globalisierte Supermaschine und hin zu einem Wirtschaften, das dem Leben gerecht wird, sich auf seiner eigenen Grundlage reproduzieren kann und das menschliche Maß respektiert. "
btw. Das Commons-Institut unterstützen nun offiziell die Kampagne und Forderung der Wikimedia-Foundation Deutschland "Öffentliches Geld – Öffentliches Gut"
Praktikum beim Commons-Institut
Gerne kannst du beim Commons-Institut ein Pflichtpraktikum absolvieren. Wir freuen uns auf Menschen, die sich einer Aufgabe widmen wollen, die für sie selbst interessant und für das Commons-Institut sinnvoll ist.
https://commons-institut.org/praktika
#CI #Commons-Institut #Praktikum
Willkommen bei Wiki Liebt Folklore!
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Folklore/de
Interessant #Mustersprachen des #Commoning in #Verbundwikis (federeated Wikis)
Do. 13.02 14.00-18.00Uhr
Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons
Interaktive Buchvorstellung mit Silke Helfrich
13 Feb, 19:00 Uhr
Wo? Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg
Brückenstraße 5A
Erdgeschoss links
10179 Berlin
Brian Eno emphielt
"Pattern Languages" von Christopher Alexander.
http://www.openculture.com/2015/08/brian-eno-book-lists.html
Kann ich sehr empfehlen. Die Praxis die dahinter steckt ist nicht ganz simple und erfordert von der gruppe/community Disziplin.
https://www.band2.dieweltdercommons.de/essays/mit_mustern_arbeiten.html
Veranstaltungsreihe in Bonn Oktober 2019 bis Februar 2020
15.01.2020 – Jens Schröter:
Die Gesellschaft nach dem Geld
Fotowettbewerb. Januar #2020
1. "ländlicher Verfall"
2. "Obst"
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo_challenge/de
Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den Stand der Dinge nachzudenken.
Macht was mit Technik & Kultur - aus #Berlin.