Wenn du bei #Twitter prominent genug bist bekommst du von Twitter Inc. ein blauen Hacken der deinen Account verifizieren soll, das der Account von der Person betrieben wird für die sie sich ausgibt.
Auf #Mastodon gibt es ähnliches, du kannst aber selber deinen Account verifizieren in dem du einen Link in deine Webseite/Blog etc. hinterlässt. Wenn Webseite und Mastodonaccount korelieren dann bekommst du du einen grünen Hacken zur Verifikation.
Profil/Aussehen
@tunda hi tunda, was meinst du genau mit korrelieren? Habe das Feature vorher auch in meinen Einstellungen gesehen und wurde nicht ganz schlau daraus 🤔
@momentum
hi,
Ich meine einfach, der Link der dort angegeben ist muss einfach nur in deine Webseite einbunden sein.
Mastodon findet den Link zu der Webseite. Das meine ich mit Korrelation.
So wie hier, unten rechts. Kann auch unsichtbar gemacht werden.
https://tunda.noblogs.org/
@tunda Alles klar, danke für die Aufklärung 🙂
@tunda Wenn man den Link nach dem Einfügen des Tags entfernt, speichert & dann neu einträgt ist er sofort da, zumindest bei mir
@tunda Weißt du wie lange es etwa dauert?
@kojote ne, hab ich vergessen. vielleicht nen Tag?
vieleicht 2Tage, oder 2Minuten. K.A.
Hat aber immer problemlos funktioniert. Geduld haben.
lg
@tunda @kojote bei mir hats damals 9h gedauert. Kann mich auch nur dran erinnern, weil es so in meinem blogpost dazu steht...
https://blog.dwagenk.com/fediverse/2020/05/mastodon-rel-me-link/
@tunda
Wie lange dauert das ungefähr, bis Mastodon das mitbekommt? 🫣
@tunda Eigentlich könnte man doch eine unabhängige Verifizierungsplatform gründen wo man nach der Verifizierung eine Seite bekommt, die diesen gültigen Verweis beinhaltet und man so unabhängig verifiziert ist.
@fabiscafe
keybase.io ist ja sowas, gibt auch noch andere die sowas machen.
@tunda Hm. Ist das wirklich so durchdacht? Wenn du jetzt einen Link auf mein kuschelkirche.de (wo ich das gemacht habe) in dein Profil aufnimmst, steht da auch der Haken. Wird ja nicht durch irgend einen Hash oder sonstwas verifiziert. Und ich habe keinerlei Kontrolle darüber, wer außer mir noch meine Seite als seine/ihre ausgibt.
@kuschelkirche Ich habe aber kein Zugang zu deiner Webseite kuschelkirche.de.
Du musst ja den Link "in die Webseite einbetten".
;-)
@tunda Ach ok, ich vermute, ich weiß jetzt, wo mein Denkfehler liegt.
Ich dachte, Mastodon schaut nur auf das rel="me". Aber es kontrolliert sicher auch, welches Profil dann verlinkt ist. Sorry, ich nehm alles zurück. :-)
@tunda meine Instanz deaktiviert diese Emojis - es statt dann stattdessen nur ":verified:" da.
@kescher gut zu wissen.
@tunda Inwieferne „korrelieren”? Was muss übereinstimmen? Domain der Anmelde-Email + Website? Oder Namentliche Nennung auf der Seite, zB Impressum? Weißt Du da mehr? Danke!
@RobertGlattau Wenn du im Mastodonprofil eine **Webseite** angegeben hast, und der die **Verifizierung** in genau dieser **Webseite** eingebaut wurde, wenn das gleich ist, das meine ich mit Korrelation.
@tunda Ah jetzt verstehe ich, der Code <a rel="me" ...> muss auf der Website stehen, danke.
So sieht dann ungefähr das Ergebnis aus.
Bei Personen der Öffentlichkeit macht das wirklich Sinn und hilft zumindest ein bisschen um nicht auf Fake-Accounts reinzufallen.