Schade, Andys Talk zu den CIA Methoden hätte echt ne Menge spannendes zeigen können, ist durch Verzug und Bandbreitenprobleme aber nicht dazu gekommen. Bin gespannt auf seine Nachreichung. #rC3
Schöner Thread ⤵️ #rc3
RT @der_michik@twitter.com
Mein erstes großes Chaosevent war der #21C3, nachdem ich auf dem !eof-Treffen 2004 den Weg in die Community gefunden hatte. Mein erster Congress war eine totale Reizüberflutung, sowas hatte ich vorher noch nicht gesehen. Das BCC kam mir unglaublich groß vor.
🐦🔗: https://twitter.com/der_michik/status/1342717521342963713
Ganz ganz großes Dankeschön gehen an die fleißigen Hände vom @c3stoc und dem @RaumZeitLabor! Habe mich riesig über die prallen Umschläge voller neuer Klebware gefreut und hoffe ihr habt nun einen entspannten Jahresausklang <3
Man munkelt es sei möglich sowohl Server als auch Web-Client selbst zu hosten, liefert dafür natürlich auch Images im Docker Hub, ich möchte es aber möglichst selbst bauen und deployen. Netterweise liegen die Dockerfiles und docker-compose YAMLs mit in den Repos, einfacher machen sie das Deployment bisher leider nicht. Immerhin der syncing-server läuft schon, der Web-Client wehrt sich noch. Ich wollte doch nur schnell mal testen ob das für mich geeignet ist...
Für Notizen habe ich früher gern Evernote verwendet. Potentielle #foss Nachfolger wie Laverna, Paperwork, Turtl oder Joplin sind entweder bis heute äußerst unfertig, haben keinen Web-Client oder ihnen fehlt sonst irgendwas was mir wichtig ist. Speziell der Web-Client ist für mich essentiell da ich zum Beispiel auf dem Computer meines Arbeitgebers keine Desktop-App installieren möchte. Aktuell schaue ich mir Standard Notes an und bisher ist das Setup ein Albtraum.
Ich messe seit etwa einer Woche den CO2-Anteil im Schlafzimmer meiner Wohnung mittels eines MH-Z19B an einem Wemos D1 und speise per MQTT die Daten in #HomeAssistant. Nur ist es irgendwie eher unbefriedigend den Verlauf des Wertes zu beobachten. Durch die hohe Undichtigkeit der Fenster und des Gemäuers dieser Altbau-Wohnung, erreicht der eh niemals kritische Bereiche... #IoT
TIL: Gigaset DECT-Telefon Ladeschalen sind sehr effektive LSD-NiMH Akkukiller da sie eine permanente Erhaltungsladung auf die Zellen geben. Das finden die gar nicht so gut weshalb es sich dort normale, nicht auf geringe Selbstentladung optimierte NiMH Akkus deutlich besser eignen.
Ich bin nun um eine Erfahrung und vier neue Eneloop Lite Akkuzellen reicher, dafür aber um zwei Eneloop Pro Akkuzellen ärmer.